In der Regierung (s.
Bild 1, Bild 2)
des Grafen Batthyány
versammelte sich die Elite der Opposition der Reformperiode. Gemäßigte
Politiker wie Graf István
Széchenyi (Öffentliche Arbeiten und Verkehr), Baron József
Eötvös (Kultus und Unterricht) und Ferenc
Deák (Justiz) stellten die Mehrheit (s.
Bild), radikale Politiker (s.
Szemere, Bild) wie
Lajos Kossuth (Finanzen,
s. Bild) die Minderheit.
Die Regierung war mehrheitlich mit dem erreichten Stand der revolutionären
Umgestaltung zufrieden und an einem Ende der Revolution interessiert.
Es blieben aber zwei größere, eng miteinander verbundene Problembereiche
offen, die zur Quelle von Spannungen und Widerständen wurden. Der eine
betraf die Bauernbefreiung. Die Bauern waren im höchsten Maße enttäuscht.
Sie gewannen zwar die persönliche Freiheit; die Art jedoch, wie die Übergabe
von Boden, die Entlastung von Dienstleistungen und die Flurbereinigung geregelt
wurde, blieb weit hinter ihren Erwartungen zurück. Die Bauernunruhen
konnten nur durch den Einsatz von Militär und die Ausrufung des Standrechts
einigermaßen eingedämmt werden. Der andere Problembereich wurde
durch die Nationalitätenfrage bestimmt.
Die Forderungen der Nationalitäten (s. Bild 1, Bild 2)auf Anerkennung ihrer eigenen nationalen Ansprüche wurden unnachgiebig zurückgewiesen, obgleich sie sich zunächst innerhalb einer kulturellen Autonomie mit dem Recht auf freie Benutzung der Muttersprache bewegten und den Rahmen des Stephansreiches nicht in Frage stellten. Diese Forderungen erschienen den Reformern unvereinbar mit ihren Zielen, Ungarn innerhalb der Monarchie eine führende Position zu sichern und in den Ländern der Heiligen Stephanskrone die ungarische Hegemonie durchzusetzen. Es war deshalb nicht verwunderlich, daß sich die nichtmagyarischen Völker mit Ausnahme der Deutschen und Rumänen im Verlaufe der Revolutionsereignisse gegen die ungarische Revolution erhoben (s. Bild); sie wurden aber mit Gewalt unterdrückt. Darüber hinaus bot diese Haltung dem Wiener Hof die Gelegenheit, die gegen den magyarischen Nationalstaat protestierenden, sich aber zum habsburgischen Gesamtstaat bekennenden Nationalitäten zum Kampf gegen die Revolution einzusetzen.