Politiker.Einer der populärsten Staatsmänner der Reformzeit
und des Freiheitskampfes 1848/49. Zunächst war er als Jurist und
dann als Journalist tätig. 1837-40 war er wegen seiner Berichte,
u. a. vom Landtag, eingekerkert. 1840-44 leitete er eine Zeitung ("Pesti
Hírlap"), die ein Sprachrohr der Reformideen wurde. Auf dem
Landtag 1847/48 war er einer der Oppositionsführer. Im April 1848
wurde er Finanzminister der ersten unabhängigen ungarischen Regierung.
Im September 1848 übernahm er die Leitung des Landesverteidigungsausschusses.
Am 14. April 1849 wurden die Habsburger auf seinen Vorschlag hin entthront
und die Unabhängigkeit des Landes erklärt. Kossuth wurde zum
Reichsverweser gewählt. Nach der Kapitulation
(August 1849) ging er in die Emigration. Als Führer der Emigration
unternahm er Vortragsreisen in Großbritannien und den USA. Seine
letzten Jahre verbrachte er in Turin. Seine sterblichen Überreste
wurden in Ungarn 1894 feierlich beigesetzt. |
|
|

Kosztolányi, Dezső (1885-1936)
Aussprache
Schriftsteller, Dichter und Übersetzer.
Er war Mitarbeiter der Zeitschrift "Nyugat". Ab 1907 publizierte
er Gedicht- und Novellenbände. In den zwanziger Jahren erschienen
seine psychologisch tiefgründigen und sehr populären Romane,
in denen er sich vor allem der Welt des Kleinbürgertums und niederen
gesellschaftlichen Schichten zuwandte. Er verfasste auch einen Roman
über den Kaiser Nero.
|
|
|

Krúdy, Gyula (1878-1933)
Aussprache
Schriftsteller.
Zunächst gab er in seinen Schriften eine mit Nostalgie vermischte
Kritik der Gentry-Welt.
Später schuf er in seinen Werken eine traumverklärte, poetische
Welt, wobei seine Spätwerke sich dem Realismus nähern. Sein
Stil zeichnet sich durch Musikalität aus. |
|
|

Kun (bis 1904 Kohn), Béla (1886-1939)
Aussprache
Kommunistischer Politiker.
1916 geriet er in russische Kriegsgefangenschaft und wurde Mitglied der
russischen kommunistischen Partei. Im November 1918 kehrte er nach Ungarn
zurück und gründete die ungarische kommunistische Partei. Am
21.3.1919 wurde die Räterepublik unter seiner Leitung ausgerufen.
Während der Räterepublik war er Volkskommissar für Auswärtige
Angelegenheiten und Kriegswesen. Nach dem Sturz der Räterepublik
emigrierte er nach Österreich, später in die Sowjetunion, wo
er einer der Leiter der Kommunistischen Internationale war. 1937 ließ
ihn Stalin festnehmen und 1939 hinrichten. |
 |
|