Er komponierte mehrere Singspiele, darunter "Held János"
(1904), wozu die gleichnamige Dichtung Petőfis
die Grundlage lieferte. |
|
|

Kádár (eigentl. Csermanek), János (1912-1989)
Aussprache
Politiker.1931 wurde er Mitglied der kommunistischen Partei. Nach 1945
hatte er hohe Partei- und Regierungsfunktionen inne, u. a. war er Stellvertretender
Generalsekretär der Partei der Ungarischen Werktätigen und Innenminister.
So wirkte er in Schauprozessen gegen Mindszenty
und Rajk mit.
1951 wurde er selbst Opfer eines Schauprozesses, aber 1954 wurde er rehabilitiert.
Während des Aufstandes 1956 wurde unter seiner maßgeblichen
Beteiligung die Neuformierung der Partei vorgenommen. Er übernahm
das Amt des Ersten Sekretärs der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei
(USAP). Anfang November 1956 wandte er sich gegen Imre
Nagy. Unter seiner Leitung und mit sowjetischer Hilfe erfolgte
die Niederschlagung der Revolution. Kádár war Ministerpräsident
der Revolutionären Arbeiter-und-Bauern-Regierung (1956-58 und 1961-65)
und Erster Sekretär (1956-85), bzw. Generalsekretär (1985-88)
der USAP. Den Vergeltungsmaßnahmen fielen zahlreiche Teilnehmer
zum Opfer, so auch Imre Nagy (1958). Zu der Konsolidierung des kommunistischen
Herrschaftssystems trugen auch Auslandskredite und Wirtschaftsreformen
bei. Durch Lockerung des Herrschaftssystems (z. B. Reisefreiheit) und
Erhöhung des Lebensniveaus konnte Kádár vorübergehend
eine Popularität in breiten Kreisen erlangen. Der in den achtziger
Jahren sich beschleunigende Niedergang des Systems führte zur Stärkung
der Opposition, die auch innerparteilich zunahm. Im Mai 1988 wurde Kádár
als Generalsekretär durch Károly
Grósz abgelöst. Kurz vor seinem Tode erlebte er
mit innerer Spaltung den beginnenden Zusammenbruch des eng mit seinem
Namen verbundenen Systems. |
|
|

Kaffka, Margit (1880-1918)
Aussprache
Schriftstellerin.
Erste bedeutende Schriftstellerin der ungarischen Literatur. Sie schilderte
in ihren Romanen und Novellen realistisch die Welt der Gentry
und die Lage der Frauen um die Jahrhundertwende. |
|
|
Politker.1931 wurde er Mitglied der kommunistischen Partei. 1949-51 war
er Außenminister. Nach der Revolution 1956 erhielt er erneut höhere
Partei- und Regierungsfunktionen, er war u. a. Mitglied des Politbüros
des ZK der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (1956-74) und Ministerpräsident
(1965-67). Er war 1957-89 Präsident der Volksfront. |
|
|