
Kollonich, Lipót (Leopold), Graf (1631-1707)
Aussprache
Kardinal.
Als Kardinal (seit 1686), Erzbischof von Kalocsa (1691-95) und von Esztergom
(seit 1695) war er eine Führungsgestalt der Gegenreformation in Ungarn.
Darüber hinaus bekleidete er auch hohe politische Ämter. Er
war Präsident der Wiener Hofkammer (seit 1692) und des geheimen Hofrates
(seit 1694). In seinem Entwurf "Einrichtungswerk" schlug er
die Modernisierung Ungarns vor. Seine Vorschläge wurden zwar nicht
realisiert, er beeinflusste jedoch damit die Politik des Wiener Hofes. |
|
|

Kolozsvári, Márton und György (2. Hälfte 14.
Jh.)
Aussprache
Bildhauer-Brüderpaar.
Ihre einzige erhaltene Plastik, die St.-Georg-Statue (Bronze, 1373),
befindet sich in Prag. Sie ist ein herausragendes Kunstwerk der ungarischen
Gotik.
|
|
|

Komitat
Verwaltungseinheit.
Territoriale Verwaltungseinheit in Ungarn, die ursprünglich von König
István I. als Verwaltungseinheit
königlicher Güter geschaffen wurde. Seit dem 13./14. Jahrhundert
wurden sie zu räumlichen Einheiten der adligen Selbstverwaltung umgestaltet
und standen unter der Leitung des Gespans bzw. Obergespans. Als territoriale
Verwaltungseinheiten bestehen die Komitate noch heute. |
|
|

Konrád, György (1933-)
Aussprache
Schriftsteller, Soziologe.
Nach der Revolution 1956 erhielt er wegen seiner Teilnahme an der Revolution
jahrelang keine Anstellung. 1965-73 war er als Stadtsoziologe tätig.
Er publiziert Romane seit 1969, wobei er wegen seiner oppositionellen
Haltung gezwungen war, seine Werke zunehmend im Ausland erscheinen zu
lassen. So wurde er der bekannteste ungarische Schriftsteller im Ausland.
1990-93 Präsident des Internationalen PEN-Clubs. Seit 1997 er ist
Präsident der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg. |
|
|