Nach seiner Rückkehr aus Paris leitete er die Elektrifizierung zahlreicher
Eisenbahnlinien in Ungarn, Österreich und Italien. Seit 1901 konstruierte
er elektrische Lokomotiven, bei denen er zahlreiche technische Innovationen
einführte. |
|
|

Karinthy, Frigyes (1887-1938)
Aussprache
Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Kritiker.
Er gehörte zur Gruppe um die Zeitschrift "Nyugat". Seinen
Ruf begründete er mit seinen literarischen Karikaturen (1912), in
denen er den Stil seiner Zeitgenossen satirisch nachahmte. Er war der
bedeutendste ungarische Satiriker des 20. Jahrhunderts.
|
|
|

Karl II. (Karl der Kleine) (1354-1386)
König von Ungarn (1385-86) und Neapel (1381-86).
Mit ungarischer Hilfe erhielt er den Thron von Neapel. Ein Teil der ungarischen
Aristokratie unterstützte auch seine Wahl zum ungarischen König.
Eine andere Aristokratie-Gruppierung ließ ihn jedoch kurz nach der
Krönung ermorden. |
|
|

Karl III. (1685-1740)
Ungarischer König (1711-40) und deutscher Kaiser (als Karl VI.,
1711-40),
Sohn Leopolds I. Er beendete den Rákóczi-Freiheitskampf
(1711). 1714 verzichtete er auf die spanische Krone, die er 1706 erhalten
hatte. Ihm gelang es, ein Gesetz (Pragmatische
Sanktion) durchzusetzen, das die weibliche Erbfolge der Habsburger
sicherte. Auf den von den Türken zurückeroberten Gebieten setzte
er eine Militärverwaltung ein. |
|
|