Er war 1932-35 Landwirtschaftsminister und 1942-44 Ministerpräsident.
Er erfüllte zwar die Forderungen Deutschlands, suchte aber mit Geheimverhandlungen
eine Annäherung an die Westmächte. Das führte zur Besetzung
Ungarns durch die deutschen Truppen (19. März 1944) und zu seiner
Verhaftung. Er wurde in ein Konzentrationslager gebracht. Ab 1951 lebte
er in den USA. |
|
|

Kálmán (Koloman), Könyves Kálmán (um
1074-1116)
Aussprache
König aus dem Árpádenhaus (seit 1095),
Sohn von Géza I.. Er eroberte Kroatien
und Dalmatien. Sein von Bildung und Weitblick zeugendes Gesetzbuch ist
ein wichtiges Quellenwerk der ungarischen Geschichte. Wegen seiner hohen
Bildung erhielt er den Beinamen "Könyves" (Bücherfreund). |
|
|

Kálmán, Emmerich (Imre) (1882-1953)
Aussprache
Operettenkomponist ungarischer Herkunft.
Er war bis 1938 in Wien tätig, dann emigrierte er über Paris
in die USA. 1945 kehrte er nach Paris zurück. Er verband die Wiener
Operette mit ungarischen Elementen. Zu seinen erfolgreichsten Operetten
gehören "Die Csárdásfürstin" (1915)
und "Gräfin Mariza" (1924). |
|
|
Ihm wird die Zusammenstellung einer um 1370 entstandenen Bilderchronik
zur ungarischen Geschichte zugeschrieben. |
|
|