Sein erfolgreichstes Drama "Bánk Bán" ("Banus
Bánk"), 1814 verfasst und 1819 publiziert, erhielt erst in
den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine gebührende Anerkennung
und den Rang eines Nationaldramas. Auf seiner Grundlage komponierte Erkel
die gleichnamige Oper. |
|
|

Kazinczy, Ferenc (1759-1831)
Aussprache
Dichter, Schriftsteller.
Wegen der Teilnahme an der Verschwörung der ungarischen Jakobiner
wurde er 1794 zu einer mehrjährigen Gefängnisstrafe verurteilt.
Er war eine führende Gestalt des ungarischen literarischen Lebens
zu Beginn des 19. Jahrhunderts. 1811 gab er mit seinen Epigrammen den
Anstoß zu der Spracherneuerung.
|
|
|

Kempelen, Farkas (1734-1804)
Aussprache
Mechaniker, Erfinder.
Er hatte eine sehr vielseitige Begabung. Er konstruierte Dampfmaschinen,
Springbrunnen (Schönbrunn), bewegbares Krankenbett (für Maria
Theresia), eine Schreibmaschine und eine Sprechmaschine zum Studium
der Bildung von Lauten. Das größte Aufsehen erreichte er mit
seiner Schachmaschine, die er selbst als einen Scherz bezeichnete. |
|
|
Die Thematik seiner Romane bilden vor allem tragische Schicksale der osteuropäischen
Geschichte. |
|
|