
Erdei, Ferenc (1910-1971)
Aussprache
Politiker, Schriftsteller und Agrarwirtschaftler.
Er war einer der Mitbegründer der Nationalen Bauernpartei (1939). Er war
mehrmals Minister, u. a. Landwirtschaftsminister (1949/53 und 1954/55).
Er war von 1964 bis 1970 Generalsekretär der Patriotischen Volksfront.
Er verfasste bedeutende soziographische Studien über das ungarische
Bauernleben. |
|
|
Er war neben Franz Liszt
der bedeutendste ungarische Musiker des 19. Jahrhunderts. Er begründete,
u. a. mit "Bánk Bán" und "László
Hunyadi" die ungarische Nationaloper. E. entwickelte einen
eigenen Stil, wobei er sich an die italienische Oper und an eine volkstümliche
ungarische Tanzmusikgattung (Verbunkos) anlehnte. Er vertonte die ungarische
Nationalhymne. |
|
|

Esterházy, János Graf (1901-1957)
Aussprache
Politiker.
In den dreißiger Jahren bekleidete er in der Tschechoslowakei Parteifunktionen,
u. a. war er Vorsitzender der Ungarischen Partei. Nach der Erklärung
der Unabhängigkeit der Slowakei (1939) war er Abgeordneter in dem
slowakischen Parlament und stimmte als einziger nicht für das Judengesetz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er in die Sowjetunion verschleppt. 1947
wurde er in einem Schauprozess in der Tschechoslowakei zu lebenslänglicher
Gefängnisstrafe verurteilt.
|
|
|

Esterházy, Miklós József Fürst (1714-1790)
Aussprache
Feldmarschall und Kunstmäzen.
Auf österreichischer Seite kämpfte er im Siebenjährigen
Krieg (1740/48). Er war der größte Grundbesitzer Ungarns. In
Eszterháza (heute Fertöd) ließ er nach Versailler Vorbild
ein Schloss bauen, wo eine deutsche Theater- und Operngesellschaft wirkte.
Joseph Haydn stand seit 1761 in seinen Diensten. |
|
|