|
|
|
![]() Ungarische Königin (seit 1867) und österreichische Kaiserin (seit 1854). |
|
|
In den dreißiger und vierziger Jahren war er einer der führenden
Theoretiker der Reformbewegung. 1848 wurde er Minister für Kultus
und Unterricht der ersten unabhängigen ungarischen Regierung. Die
bewaffnete Auseinandersetzung mit Österreich lehnte er ab. Nach dem
Ausgleich wurde er erneut zum Minister ernannt (1867-1871). Er führte
in Ungarn die allgemeine Schulpflicht ein. Er war ab 1866 Präsident
der Akademie der Wissenschaften. Er verfasste mehrere kritisch-realistische
Romane und politische Studien ("Der Einfluß der herrschenden
Ideen des 19. Jahrhunderts auf den Staat", München 1851-1854). |
![]() |
|
Sohn von József Eötvös. Er entwickelte die Drehwaage für geophysikalische Messungen und lieferte einen erneuten Beweis für die Erddrehung. Er war ab 1889 Präsident der Akademie der Wissenschaften. | ![]() |
|