
Frankel, Leó (1844-1896)
Vertreter der Arbeiterbewegung.
Während der Pariser Kommune (1871) war er Mitglied des Zentralkomitees
der Nationalgarde und Arbeitsminister. Während seiner Tätigkeit
in Ungarn (1876-1881) gründete er die Allgemeine Arbeiterpartei Ungarns
(1880). 1883 verließ er nach einer anderthalbjährigen Haft
das Land. Er war am Aufbau der II. Internationale beteiligt. |
|
|

Franz I. (1768-1835)
König von Ungarn und Böhmen (1792-1835), öster. Kaiser
(1804-1835).
Er führte ein bürokratisch reglementiertes Polizeiregime ein.
Er musste jedoch ab 1825 eine Reihe von Landtagen zulassen, die im Zeichen
der Reformpolitik standen. |
|
|

Franz Ferdinand (1863-1914)
Erzherzog von Habsburg.
Seit 1896 war er Thronerbe der Monarchie. Er wurde zusammen mit seiner
Gattin von einem serbischen Nationalisten am 28. Juni 1914 ermordet. Das
Attentat lieferte einen Anlass für den Ersten Weltkrieg.
|
|
|

Franz Joseph I. (1830-1916)
König von Ungarn (seit 1867), österreichischer Kaiser (seit
1848).
Er ließ mit Hilfe zaristischer Truppen 1849 den ungarischen Freiheitskampf
niederschlagen und führte eine neoabsolutistische Herrschaft ein.
Die politische Entwicklung in den 1860er Jahren zwang ihn 1867 zu dem
Ausgleich mit Ungarn. |
 |
|