Lexikon

Hintergrund Flagge Ungarn

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Flagge Ungarn Leopold I. (1640-1705)
König von Ungarn und Böhmen (seit 1657), römisch-deutscher Kaiser (seit 1658), Sohn Kaiser Ferdinands III..
Während seiner Herrschaft wurde Ungarn von den Türken befreit. Er konnte die Anerkennung des Erbkönigtums der Habsburger bei den ungarischen Ständen durchsetzen. Die Beseitigung der Autonomie des Landes führte zu Aufständen unter Thököly und Rákóczi.
 
Flagge Ungarn Leopold II. (1747-1792)
König von Ungarn und Böhmen, römisch-deutscher Kaiser (seit 1790), Sohn Kaiser Franz I. und Maria Theresias.
Er lockerte die absolutistische Herrschaftsform, u. a. mit der Wiederherstellung der Ständeverfassung und der Einberufung des Landtages.
 
Flagge Ungarn Ligeti, György (1923-) Aussprache Aussprache
Komponist.
Er ist in Siebenbürgen geboren und aufgewachsen. Wegen seiner jüdischen Abstammung musste er 1944 Arbeitsdienst in der ungarischen Armee leisten. Er studierte u. a. in Budapest, wo er 1950 Professor an der Budapester Musikhochschule wurde. Seit 1956 lebte er in Wien, Berlin, Darmstadt, Stockholm und Hamburg. Er ist ein führender Vertreter einer differenzierten "Klangflächenkomposition". Er schuf Orchester-, Chor- und Kammermusik.
 
Flagge Ungarn Liszt, Ferenc/Franz (1811-1886)
Deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge ungarischer Herkunft.
Er war einer der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er ist in Ungarn geboren, konzertierte jedoch schon seit seinem achten Lebensjahr im Ausland. Er war ein europaweit gefeierter Pianist. Er wirkte 1848/58 als Hofkapellmeister in Weimar, seit 1861 abwechselnd in Rom, Weimar, Paris und Budapest und wurde dort 1875 Präsident der neugegründeten Musikakademie. Er komponierte Orchesterwerke (u. a. "Faust-Sinfonie", "Dante-Sinfonie"), Klavierkonzerte und -stücke (u. a. "Ungarische Rhapsodien"), kirchliche Werke (u. a. "Krönungsmesse"), Oratorien (u. a. "Legende von der heiligen Elisabeth") und Chorwerke. Die Musiksprache bereicherte er mit ungarischen Elementen (Werbungsmusik). In seinem Buch "Die Zigeuner und ihre Musik in Ungarn" (1859; dt.) setzte er irrtümlich die Zigeunermusik mit der ungarischen Volksmusik weitgehend gleich.

eine Seite zurueckweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seitediese Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor