Lexikon

Hintergrund Flagge Ungarn

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Flagge Ungarn Lehár, Ferenc/Franz (1870-1948) Aussprache Aussprache
Österreichischer Operettenkomponist ungarischer Herkunft.
Nach Studien in Budapest und Prag war er bis 1902 als Orchestermusiker und Militärkapellmeister, danach freischaffend tätig. Er stand an der Spitze der Wiener Operettentradition und erneuerte sie mit dreißig Operetten (z. B. "Die lustige Witwe", "Der Graf von Luxemburg", "Zigeunerliebe" und "Das Land des Lächelns").

Flagge Ungarn Lehel (Lél) (10. Jh.) Aussprache Aussprache
Heerführer bei den ungarischen Streifzügen.
Nach der verlorenen Schlacht bei Augsburg (955) wurde er gefangengenommen und hingerichtet. In Zusammenhang mit seiner Hinrichtung entstand die Sage über das Horn von Lehel, wonach Lehel mit seinem Horn einen gegnerischen Heerführer erschlug.

Flagge Ungarn Lenau, Nikolaus (eigentl. Franz Niembsch von Strehlau) (1802-1850)
Dichter.
Er ist in Ungarn geboren und aufgewachsen.
In seinem 17. Lebensjahr siedelte er zu seiner Großmutter nach Wien um. Seinen Aufenthalt in Ungarn verarbeitete er in literarischen Landschafts- und Genrebildern. Einige seine Gedichte weisen den Rhythmus der ungarischen Werbungsmusik auf.

Flagge Ungarn Lenard (Lénárd), Philipp (Fülöp) (1862-1947) Aussprache Aussprache
Deutscher Physiker ungarischer Herkunft.
Er untersuchte die Eigenschaften des Kathodenstrahles. 1905 erhielt er den Nobelpreis. Er war ein Vertreter der nationalsozialistischen Ideologie und versuchte eine "deutsche Physik" zu begründen.
 
eine Seite zurueckweitere Seiteweitere Seiteweitere Seitediese Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor