
Lőcsei, Pál (Meister Paul) (um 1455-um 1530)
Aussprache
Bildschnitzer.
Er war ein hervorragender Vertreter der Holzbildhauerei zu Beginn des
16. Jahrhunderts. Er wirkte in Lőcse (heute in der Slowakei: Levoča).
Sein Hauptwerk ist der riesige Hochaltar der Pfarrkirche St. Jakob, der
größte Flügelaltar Europas. |
|
|

Losonczi, Géza (1917-1957)
Aussprache
Journalist, Politiker.
Ab 1939 war er Mitglied der kommunistischen Partei Ungarns. Nach 1945
bekleidete er mehrere Partei- und Regierungsfunktionen und war ein Mitarbeiter
der Parteizeitung. 1951 wurde er unter falschen Anklagen zu einer mehrjährigen
Gefängnisstrafe verurteilt. Ab 1954 gehörte er dem Kreis um
Imre Nagy an.
In seiner Regierung wurde er 1956 Staatsminister. Nach der Niederschlagung
des Aufstandes wurde er festgenommen. In dem Gefängnis kam er unter
ungeklärten Umständen ums Leben. |
|
|
Nach dem frühen Tod seines deutschen Vaters siedelte er mit seiner
ungarischen Mutter nach Ungarn um. Ab 1852 war er in Wien, ab Anfang der
sechziger Jahre in Budapest tätig. Zunehmend wandte er sich der Freskenmalerei
zu, in der er seine Hauptwerke schuf, u. a. die Deckengemälde des
Opernhauses und Wandgemälde des Treppenhauses des Parlaments in Budapest.
Seine mit heiteren Farben gemalten Werke zeigen eine Wirkung des venezianischen
Barocks.
|
|
|

LPG:
Landwirtschaftliche Produktionsgemeinschaften wurden nach dem Zweiten
Weltkrieg nach dem Beispiel der sowjetischen Kolchosen errichtet. In Ungarn
spielten die LPGs nicht nur als erfolgreiche landwirtschaftliche Großbetriebe,
sondern auch als bedeutsame Faktoren der kulturellen, sozialen und infrastrukturellen
Entwicklung des Dorfes eine wichtige Rolle. |
|
|