![]() ![]() Ungarischer König aus dem Anjouhaus (seit 1342), König von Polen (seit 1370). Sohn von Károly-Róbert I.. |
|
|
![]() ![]() König von Ungarn (seit 1508) und Böhmen (seit 1509) aus dem Geschlecht der Jagiellonen, Sohn von Ulászló II.. |
![]() |
|
Bis zu seiner Berufung zum Ministerpräsidenten im August 1944 war
er Befehlshaber in der ungarischen Armee. Die Anweisung Horthys
befolgend suchte er Verbindungen zu den Westmächten. Er nahm an der
Vorbereitung des Waffenstillstandabkommens teil, nach dessen Scheitern
wurde er von den Pfeilkreuzlern festgenommen. Nach 1945 lebte er in Österreich. |
|
|
Zusammen mit Gusztáv Heckenast druckte er 1848 die ersten nichtzensierten Schriften (u. a. die "Zwölf Punkte"). Er gründete eine Gelddruckerei, in der die von Kossuth eingeführten Banknoten des Freiheitskampfes 1848/49 gedruckt wurden. | ![]() |
|