
Heckenast, Gusztáv (1816-1878)
Aussprache
Verleger.
Zusammen mit Lajos Landerer druckte er 1848
die ersten nichtzensierten Schriften (u. a. die "Zwölf Punkte").
Er verlegte Werke ungarischer Schriftsteller und gab auch eine Zeitung
heraus. |
|
|

Hegedűs, András (1922-1999)
Aussprache
Politiker und Soziologe.
Seit Beginn der fünfziger Jahre hatte er hohe Funktionen in der Partei
der Ungarischen Werktätigen und in der Regierung. Er war 1954/55
Landwirtschaftsminister und ab 1955 bis zu dem Aufstand 1956 Ministerpräsident.
Während des Aufstandes flüchtete er in die Sowjetunion. Nach
seiner Rückkehr (1958) arbeitete er als Wissenschaftler. 1973 wurde
er aus der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei wegen seiner von
der offiziellen Parteilinie abweichenden Ansichten ausgeschlossen. |
|
|

Heltai (Helth), Gáspár (Kaspar) (1510?-1574)
Aussprache
Pastor, Buchdrucker und Schriftsteller.
Er war ein Siebenbürger Sachse. Nach seinen Studien in Wittenberg
wurde er Pastor in Kolozsvár, wo er 1550 eine Buchdruckerei gründete.
Er schrieb auf der Grundlage des lateinischen Textes Bonfinis
das erste Werk zur Geschichte Ungarns in ungarischer Sprache.
|
|
|

Herczeg, Ferenc (1863-1954)
Aussprache
Schriftsteller.
Er stammte aus einer südungarischen deutschen Familie. Trotzdem brachte
er in seinen zahlreichen Novellen und Romanen eine ungarisch-nationale
Einstellung in gesteigerter und auch nicht mehr ganz zeitgemäßer
romantischer Form. Er gehörte zu seiner Zeit zu den populärsten
ungarischen Schriftstellern. Er schrieb auch Theaterstücke. Nach
dem Zweiten Weltkrieg publizierte er nicht mehr. |
|
|