
Habsburg, Otto von (Otto v. Habsburg-Lothringen)
(1912-)
Politiker.
Sohn des letzten ungarischen Königs, Karls
IV. Seit 1922 Oberhaupt der Habsburg-Familie. Er lebte in Österreich,
der Schweiz, Spanien, Belgien, den USA und Deutschland. Seit 1936 Mitglied
und führende Gestalt der Paneuropa Union. 1979-2000 war er Abgeordneter
des Europaparlaments. Er verfasste zahlreiche Studien zu politischen und
historischen Themen. |
|
|

Hadik, András Graf (1710-1790)
Aussprache
Offizier.
Er zeichnete sich durch gewagte Aktionen im Österreichischen Erbfolgekrieg
(1740/48) und im Siebenjährigen Krieg (1756/63) aus. 1757 nahm er
Berlin ein. Er wurde zum Feldmarschall ernannt und erhielt den Grafentitel.
1764/68 war er Militärkommandant und Gouverneur von Siebenbürgen.
1774 wurde er zum Präsident des Wiener Hofkriegsrats berufen. Er
war der einzige Ungar, der dieses Amt bekleidete. |
|
|

Hajducken
Ursprünglich Bezeichnung für bewaffnete Viehtreiber, die die
für den Export bestimmten Rinderherden begleiteten. Zur Zeit der
Türkenkriege organisierten sie sich zusammen mit Bauern, die vor
den Pflichten der Leibeigenschaft geflüchtet waren, Kleinadligen,
Széklern, verfolgten Protestanten u.a. zu bewaffneten Einheiten,
die sich teils als Söldnertruppen zur Verfügung stellten, teils
in Privatarmeen von Großgrundbesitzern kämpften, vor allem
aber als königliche Söldner in den Grenzburgen die Grenzen des
Reiches gegen das Osmanische Reich verteidigten. Auf Grund ihrer Verdienste
im Aufstand des Fürsten von Siebenbürgen, István
Bocskai, wurden sie auf seinen Besitzungen jenseits der Theiß
in sog. Hajduckenstädten angesiedelt und mit verschiedenen Privilegien
ausgestattet.
|
|
|

Hajnóczy, József (1750-1795)
Aussprache
Rechtsgelehrter, Freimaurer.
Er trat zunächst für die von Joseph
II. veranlassten Reformen ein, schloss sich jedoch unter dem
Eindruck der Ideen der Französischen Revolution der Bewegung der
Jakobiner an. 1795 wurde er mit anderen führenden Jakobinern in Buda
hingerichtet. |
|
|