Als Dominikanerin lebte sie im Kloster auf der Nyulak szigete (Haseninsel),
die später nach ihr Margitsziget (Margareteninsel) benannt wurde.
1944 wurde sie heiliggesprochen. |
|
|

Mária (1370-1395)
Aussprache
Königin aus dem Geschlecht der Anjous (1382/85, 1385/87)
Tochter von Lajos I.. Karl II. zwang sie
zur Abdankung. Karl II. wurde jedoch kurz
nach der Krönung ermordet, so daß sie den Thron wieder erlangen
konnte. Von Mária übernahm 1387 ihr Gemahl Zsigmond
I. die Herrschaft. |
|
|

Maria Theresia (1717-1780)
Königin von Ungarn und Böhmen sowie Erzherzogin von Österreich
aus dem Haus Habsburg (1740/80),Tochter Karls
III., seit 1736 Ehefrau von Franz von Lothringen.
Durch den Österreichischen Erbfolgekrieg (1740/48) konnte sie ihre
Herrschaft nicht nur sichern, sondern sie erreichte auch, daß ihr
Gemahl zum römisch-deutschen Kaiser gewählt wurde. Sie wurde
auch in dem Siebenjährigen Krieg (1756/63) von der ungarischen Aristokratie
unterstützt. 1772 schloss sie die 1412 an Polen verpfändeten
13 Zipser Städte und Fiume an Ungarn an. Mit dem Ausbau des Verwaltungssystems
bestrebte sie die Zentralisierung des Habsburgerreiches. Einige ihrer
Maßnahmen sind Ausdruck der Ideen des aufgeklärten Absolutismus
hin, wie z. B. die Urbarialregelung (1767),
die Unterrichtsreform (Ratio Educationis, 1777), Errichtung von Waisenhäusern
(1775) und Abschaffung der Folter (1776).
|
|
|

Markó, Károly der Ältere (1791-1860)
Aussprache
Maler.
1832 siedelte er nach Italien um. Er befasste sich vor allem mit der Landschaftsmalerei.
Er schuf in der ungarischen Malerei die erste realistische Landschaft
("Visegrád"). |
|
|