
Magyar, László (1818-1864)
Aussprache
Forschungsreisender.
Ab 1846 unternahm er Handels- und Forschungsreisen nach Afrika, wo er
vor allem im südwestlichen Teil des Kontinents Gebiete als erster
Europäer bereiste. |
|
|
Er nahm als Offizier der ungarischen Armee am Zweiten Weltkrieg teil.
In sowjetischer Gefangenschaft wurde er zum Partisan ausgebildet. Nach
1945 war er wieder als Offizier tätig. Im Oktober 1956 nahm er an
dem Aufstand teil und wurde Verteidigungsminister der Regierung von Imre
Nagy. Während einer Verhandlung mit Vertretern der sowjetischen
Armee wurde er festgenommen und am 16. Juni 1958 zusammen mit Imre Nagy
hingerichtet. |
|
|

Mándy, Iván (1918-1995)
Aussprache
Schriftsteller.
In seinen Romanen und Novellen verwendete er lyrische und filmische Mittel,
wobei er die traditionellen Raum-Zeit-Strukturen überwand und impressionistische
und z. T. auch groteske Bilder schuf. Er verfasste auch erfolgreiche Kinderbücher.
|
|
|

Márai, Sándor (1900-1989)
Aussprache
Schriftsteller und Essayist.
1919/29 lebte er in Frankfurt am Main und in Paris. Er war Korrespondent
deutscher Zeitungen, u. a. der Frankfurter Zeitung. 1928 kehrte er nach
Ungarn zurück. 1933 war er Korrespondent einer ungarischen Zeitung
in Berlin, wo er antifaschistische Schriften, u. a. eine Hitler-Parodie
verfasste. In den dreißiger Jahren wurde er ein populärer Romanautor,
nach 1945 aber zum Schweigen gezwungen. In der Ära des Kalten Krieges
war er ein wenig bekannter Exilautor, der ab 1948 in der Schweiz, Italien
und ab 1952 in New York lebte. Mit seinen autobiographisch inspirierten
Werken, in denen er für den Erhalt bürgerlicher Werte eintrat,
erlangte er erst postum internationale Anerkennung. |
|
|