Lexikon

Hintergrund Flagge Ungarn

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Flagge Ungarn Maximilian I. (Miksa I.) (1527-1576)
König von Ungarn und von Böhmen (seit 1564), römisch-deutscher Kaiser (seit 1564), Sohn von Ferdinand I..
1542/48 war er Statthalter in Ungarn, danach in Spanien. In dem Frieden von Adrianopel 1568 anerkannte er die türkischen Eroberungen, in dem Vertrag von Speyer (1570) die Unabhängigkeit von Siebenbürgen.
 
Flagge Ungarn Medgyessy, Ferenc (1881-1958) Aussprache Aussprache
Ein der bedeutendsten ungarischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts.
Im Stil der klassischen Traditionen schuf er blockhafte, rustikale Figuren, vor allem Bauerntypen. 1937 gewann er mit seinen allegorischen Plastiken den Grand Prix der Pariser Weltausstellung.
 
Flagge Ungarn Mednyánszky, László Baron (1852-1919) Aussprache Aussprache
Maler.
Nach seinen Studien in München und Paris arbeitete er in Wien, in Ungarn und Frankreich. Er malte hauptsächlich Landschaften und Porträts. In dem Ersten Weltkrieg schuf er anhand eigener Beobachtungen erschütternde Bilder des Krieges. Er war ein bedeutender Meister des kritischen Realismus.
 
Flagge Ungarn Meister M. S.
Bedeutendster Vertreter der spätgotischen ungarischen Tafelmalerei. Sein Name ist nur durch die Abkürzung M. S. bekannt.
Er wirkte um 1506 wahrscheinlich in Nord-Ungarn. Seine Werke befinden sich in Budapest und Esztergom (Ungarn) sowie in Antol (Slowakei).
 
eine Seite zurueckweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seitediese Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor