
Molnár, Ferenc (1878-1952)
Aussprache
Dramatiker und Schriftsteller.
Er schrieb Romane und Novellen, u. a. einen der schönsten Jugendromane
der ungarischen Literatur. Seine größten Erfolge erzielte er
jedoch mit seinen gut strukturierten Bühnenstücken, mit denen
er zur Modernisierung der ungarischen Theaterliteratur beitrug. 1939 emigrierte
er über die Schweiz in die USA. |
|
|

Móra, Ferenc (1879-1934)
Aussprache
Schriftsteller.
Zunächst arbeitete er als Journalist. Ab 1917 war er Museums- und
Bibliotheksdirektor in Szeged. In seinen Romanen wandte er sich vor allem
dem Leben des ungarischen Dorfes zu. Bedeutend sind auch seine historischen
Romane und Jugendbücher. |
|
|

Móricz, Zsigmond (1879-1942)
Aussprache
Schriftsteller.
Er setzte die ungarische realistische Prosatradition des 19. Jahrhunderts
fort und erneuerte sie zugleich, indem er mit kraftvollem Stil und scharfer
Kritik das Dorfleben beschrieb und seine Volksverbundenheit zum Ausdruck
brachte. Er verfasste auch einen der schönsten Jugendromane der ungarischen
Literatur sowie mehrere historische Romane.
|
|
|

Munkácsy, Mihály (eigentl. Lieb) (1844-1900)
Aussprache
Maler.
Sein Vater stammte aus Bayern. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er
im Süden der Großen Tiefebene. 1863 malte er sein erstes Bild.
Im selben Jahr zog er nach Pest und nahm den Namen Munkácsy an.
Er studierte in Wien, München, Paris und Düsseldorf. Die größte
Wirkung übte auf ihn Wilhelm Leibl aus. Ab 1872 lebte Munkácsy
in Paris. Er war wichtigster Vertreter des ungarischen kritischen Realismus.
Seine Bilder weisen eine thematische Vielfalt auf: ungarische Geschichte,
biblische Szenen, Stilleben, Porträts, Landschaften und das Leben
einfacher Menschen. Seine Bilder, insbesondere seine monumentalen Werke
wurden ein Welterfolg (Ausstellungen in Europa und in USA). Er erhielt
die Goldmedaille des Pariser Salons (1869) und der Pariser Weltausstellung
(1878). |
|
|