Lexikon

Hintergrund Flagge Ungarn

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Flagge Ungarn Molnár, Ferenc (1878-1952) Aussprache Aussprache
Dramatiker und Schriftsteller.
Er schrieb Romane und Novellen, u. a. einen der schönsten Jugendromane der ungarischen Literatur. Seine größten Erfolge erzielte er jedoch mit seinen gut strukturierten Bühnenstücken, mit denen er zur Modernisierung der ungarischen Theaterliteratur beitrug. 1939 emigrierte er über die Schweiz in die USA.
 
Flagge Ungarn Móra, Ferenc (1879-1934) Aussprache Aussprache
Schriftsteller.
Zunächst arbeitete er als Journalist. Ab 1917 war er Museums- und Bibliotheksdirektor in Szeged. In seinen Romanen wandte er sich vor allem dem Leben des ungarischen Dorfes zu. Bedeutend sind auch seine historischen Romane und Jugendbücher.
 
Flagge Ungarn Móricz, Zsigmond (1879-1942) Aussprache Aussprache
Schriftsteller.
Er setzte die ungarische realistische Prosatradition des 19. Jahrhunderts fort und erneuerte sie zugleich, indem er mit kraftvollem Stil und scharfer Kritik das Dorfleben beschrieb und seine Volksverbundenheit zum Ausdruck brachte. Er verfasste auch einen der schönsten Jugendromane der ungarischen Literatur sowie mehrere historische Romane.

Flagge Ungarn Munkácsy, Mihály (eigentl. Lieb) (1844-1900) Aussprache Aussprache
Maler.
Sein Vater stammte aus Bayern. Seine Kindheit und Jugend verbrachte er im Süden der Großen Tiefebene. 1863 malte er sein erstes Bild. Im selben Jahr zog er nach Pest und nahm den Namen Munkácsy an. Er studierte in Wien, München, Paris und Düsseldorf. Die größte Wirkung übte auf ihn Wilhelm Leibl aus. Ab 1872 lebte Munkácsy in Paris. Er war wichtigster Vertreter des ungarischen kritischen Realismus. Seine Bilder weisen eine thematische Vielfalt auf: ungarische Geschichte, biblische Szenen, Stilleben, Porträts, Landschaften und das Leben einfacher Menschen. Seine Bilder, insbesondere seine monumentalen Werke wurden ein Welterfolg (Ausstellungen in Europa und in USA). Er erhielt die Goldmedaille des Pariser Salons (1869) und der Pariser Weltausstellung (1878).
 
eine Seite zurueckweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seitediese Seiteweitere Seiteeine Seite vor