Er war 1944 Kommandeur der 1. ungarischen Armee. Nach der Machtübernahme
der Pfeilkreuzler ging er mit seinem Stab zur Roten Armee über. Am
22. Dezember 1944 wurde er Ministerpräsident der Provisorischen Nationalregierung. |
|
|

Mikszáth, Kálmán (1847-1910)
Aussprache
Schriftsteller und Publizist.
Durch seine vielfältige Erzählkunst gehört er zu den populärsten
ungarischen Schriftstellern. Seine Werke enthalten sowohl anekdotische
Erzählungen als auch realistisch-kritische Darstellungen und sogar
abenteuerlich-märchenhafte Schilderungen. Die größte Meisterschaft
erreichte er in der illusionslosen Beschreibung der Gentry-Welt
um die Jahrhundertwende. |
|
|

Mindszenty, József (1892-1975)
Aussprache
Kardinal.
1944 wurde er zum Bischof ernannt. Im selben Jahr wurde er von den Pfeilkreuzlern
verhaftet. 1945 wurde er vom Papst zum Erzbischof von Esztergom und zum
Kardinal ernannt. Er war ein konsequenter Gegner des volksdemokratisch-kommunistischen
Systems. 1948 wurde er deswegen zu lebenslanger Haft verurteilt. In der
Revolution 1956 wurde er aus seinem Hausarrest befreit. In seiner Rundfunkrede
am 3. November 1956 begrüßte er die Revolution und forderte
zugleich ihre Weiterführung. Am nächsten Tag flüchtete
er in die Budapester Botschaft der USA, wo er sich bis 1971 aufhielt.
Danach lebte er in Wien.
|
|
|

Moholy-Nagy, László (1895-1946)
Aussprache
Maler, Graphiker und Formgestalter.
Er war 1923/28 Lehrer am Bauhaus und Mitherausgeber und Gestalter der
Bauhausbücher. Danach war er freischaffend in Berlin tätig.
1935 emigrierte er nach Großbritannien und 1937 in die USA. In Chicago
gründete er das "New Bauhaus". |
|
|