
Ganz, Ábrahám (1814-1867)
Aussprache
Pionier der ungarischen Schwerindustrie.
Er siedelte 1842 aus der Schweiz nach Ungarn um. 1844 gründete er
in Buda eine Eisengießerei. Während des Freiheitskrieges 1848/49
stellte er auch Kanonen her. 1855 erhielt er ein Patent für Eisenbahn-Hartgussräder.
Er produzierte Einrichtungen für die sich explosiv entwickelnde ungarische
Mühlenindustrie. Auf den Weltausstellungen erhielt er mehrere Preise.
Aus seiner Fabrik ging die heutige Ganz-MÁVAG Lokomotiv-, Waggon-
und Maschinenfabrik hervor. |
|
|

Gárdonyi, Géza (1863-1922)
Aussprache
Schriftsteller und Journalist.
Aus seinem vielfältigen Schaffen treten vor allem seine historischen,
in patriotischem Geist verfassten Romane hervor. Mit dem Roman "Die
Sterne von Eger" schuf er ein literarisches Denkmal der heldenhaften
Verteidigung der Burg Eger 1552 gegen die Türken. |
|
|

Gellért, der Heilige (heiliger Gerhard) (um 980-1046)
Aussprache
Bischof und Kirchenschriftsteller.
Der in Venedig geborene Benediktinermönch kam 1015 auf Einladung
von István I.
nach Ungarn, wo er eine Missionstätigkeit ausübte. Er war Erzieher
des Prinzen Imre.
1046 stürzten ihn aufständische Heiden in Buda von einem Berg,
der später nach ihm benannt wurde (Gellérthegy), in die Donau.
|
|
|

Gentry
Bezeichnung des niederen, seine Besitztümer selbst bewirtschaftenden
Adels in England. In Ungarn Bezeichnung für den verarmten Mittel-
und Kleinadel, der seine Grundbesitze weitgehend verloren hatte, aber
gleichzeitig bestrebt war, seine dem gesellschaftlichen Rang entsprechende
herrschaftliche Lebensweise fortzuführen. Er strebte in akademische
Berufe und fand Beschäftigung vor allem in der öffentlichen
Verwaltung. |
|
|