Lexikon

Hintergrund Flagge Ungarn

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Flagge Ungarn Gerevich, Aladár (1910-1991) Aussprache Aussprache
Säbelfechter.
Er gewann zwischen 1932 und 1960 sieben olympische Goldmedaillen (in Mannschaft und im Einzel), war dreimal Einzel-Weltmeister (1935, 1951 und 1955) und sechsmal Mannschaftsweltmeister. G. gehört zu den erfolgreichsten ungarischen Sportlern.
 
Flagge Ungarn Gerő (Singer), Ernő (1898-1980) Aussprache Aussprache
Politiker. Gerö
1918 wurde er Mitglied der Ungarischen Kommunistischen Partei. In den zwanziger und dreißiger Jahren war er in Westeuropa als kommunistischer Parteiarbeiter tätig. Im Spanischen Bürgerkrieg leitete er "Säuberungsaktionen" im Auftrage der sowjetischen Geheimpolizei. 1945 kehrte er nach Ungarn zurück und bekleidete hohe Staats- und Parteifunktionen. Er leitete verschiedene Ministerien. 1956 war er bis zum Aufstand Erster Sekretär der Partei der Ungarischen Werktätigen. Er war an der wirtschaftlichen und politischen Fehlentwicklung in der Rákosi-Zeit maßgeblich beteiligt.
 
Flagge Ungarn Gespan (ispán)
Dem König unterstellter oberster Amtsträger eines Komitats. Seit dem 15. Jahrhundert wurde er als Obergespan bezeichnet, er wurde dabei von einem Vizegespan unterstützt. Im Dualismus war er eine vom König ernannte Vertrauensperson der jeweiligen Regierung und übte die Oberaufsicht über die Verwaltungs- und Selbstverwaltungsorgane eines Komitats aus.
 
Flagge Ungarn Géza (940-997) Aussprache Aussprache
Fürst aus dem Árpádenhaus.
Er gab die aggressive Außenpolitik auf und leitete die Christianisierung der Ungarn ein. Er bot 973 dem deutsch-römischen Kaiser Otto I. ein Bündnis an und erbat die Entsendung von Missionaren. 974 ließ er sich mit seiner Familie taufen. 996 verheiratete er seinen Sohn István I. mit der bayrischen Prinzessin Gisela.

eine Seite zurueckweitere Seiteweitere Seitediese Seiteweitere Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor