
Klapka, György (1820-1882)
Aussprache
Honvédgeneral.
In dem Freiheitskampf 1848/49 war er Korpskommandant, dann Kriegsminister
und schließlich Kommandant der Festung vom Komárom. Er stellte
1859 in Italien und 1866 in Oberschlesien eine ungarische Legion gegen
Österreich auf. Nach dem Ausgleich (1867) kehrte er nach Ungarn zurück
und war Parlamentsabgeordneter. |
|
|

Klebelsberg, Kunó Graf (1875-1932)
Aussprache
Kulturpolitiker.
Er organisierte gemeinsam mit István
Bethlen die Nationale Einheitspartei (1919). In der Horthy-Ära
war er Innenminister (1921-22) und Minister für Kultus und Unterricht
(1922-31). Er führte eine Unterrichtsreform durch. In Wien, Berlin
und Rom gründete er ungarische Institute.
|
|
|

Kodály, Zoltán (1882-1967)
Aussprache
Komponist, Volksmusikforscher.
Zusammen mit Béla Bartók war
er eine der herausragenden Gestalten der modernen ungarischen Musik. Er
sammelte und studierte gemeinsam mit Bartók Volkslieder. Er führte
1906 und 1907 Studienreisen nach Berlin und Paris durch. Danach lehrte
er an der Budapester Musikhochschule. Gleichzeitig war er als Dirigent
und Komponist tätig. Mit seinen Werken erwarb er internationale Anerkennung:
u. a. "Psalmus Hungaricus" (1923), "Marosszéker
Tänzen" (1930), "Tänzen aus Galánta" (1933),
die Singspiele "Háry János" (1926) und "Die
Spinnstube" (1932), Variationen über das Volkslied vom Pfau
(1939), Concerto für Orchester (1939) und Sinfonie in C-Dur (1961).
Er war auch ein hervorragender Musikpädagoge. |
|
|

Kölcsey, Ferenc (1790-1838)
Aussprache
Dichter, Politiker.
Er war einer der bedeutendsten Vertreter der romantisch-patriotischen
Lyrik. In pathetischen Gedichten wandte er sich den Schicksalsfragen der
Nation zu und wurde damit zu einer wichtigen Persönlichkeit des Reformzeitalters.
Seine 1823 verfasste "Hymne" lieferte den Text zu der ungarischen
Nationalhymne. Sie wurde von Erkel
vertont. |
 |
|