Herausragender wirtschaftspolitischer Fachmann der Zeit nach dem Ausgleich (1867).
Er war Minister für öffentliche Arbeiten und Verkehr (1886-1889),
Handel (1889-1892), Kultus und Unterricht (1888) und Inneres (1889). Er
erwarb große Verdienste u. a. durch den Ausbau des ungarischen Eisenbahnnetzes
und des Hafens von Fiume sowie durch die Entwicklung der Donauschifffahrt. |
|
|
Als Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler war er eine Leitgestalt der
ungarischen Musik im 20. Jahrhundert. Zusammen mit Zoltán
Kodály führte er Sammlungstätigkeit im Bereich der
Volksmusik durch. Durch eine Synthese der Elemente der Folklore sowie
der ungarischen und europäischen Traditionen schuf er einen neuen
Musikstil. Er komponierte Instrumentalwerke (Concerto, Divertimento, Tanzsuite,
Klavierkonzerte, Streichquartette, Klavierstücke usw.) und Bühnenwerke
(Der wunderbare Mandarin, Herzog Blaubarts Burg, Der holzgeschnitzte Prinz).
Als Pianist konzertierte er in ganz Europa und in den USA. 1940 ging er
ins Exil (USA). |
 |
|
Siebenbürgischer Fürst (1571/75), polnischer König (1575/86). Er
verteidigte Siebenbürgens Unabhängigkeit gegenüber den
Habsburgern und begünstigte die Gegenreformation. In Polen stärkte
er die Zentralmacht und führte einen erfolgreichen Feldzug gegen
Russland. |
|
|

Batthyány, Lajos Graf (1806-1849)
Aussprache
Politiker.
In den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts war er ein liberaler Führer
der Opposition. Am 17.3.1848 wurde er Ministerpräsident der ersten
unabhängigen ungarischen Regierung. Nach Beginn der bewaffneten Niederschlagung
der Revolution im Oktober 1848 trat er zurück. Dennoch wurde er nach
der Niederlage zum Tode verurteilt und am 6. Oktober 1849 erschossen. |
 |
|