Während der Französischen Revolution und der Napoleonischen
Kriege wurden Ungarn und Finnland von ihren jeweiligen Fremdherrschern höchst
unterschiedlich behandelt. Rußland annektierte Finnland von Schweden
und verlieh ihm einen autonomen Status, wobei Finnland seine alte Verfassung
(1772, 1789) beibehielt. Die drohende Gefahr, die von Napoleon ausging, war
der Grund für Rußlands Beschwichtigungspolitik. In Ungarn erfolgte
kein Herrscherwechsel, und seine konstitutionellen Verbindungen zu Österreich
blieben intakt. Österreich konzentrierte sich auf die Integration seiner
mitteleuropäischen Provinzen mit repressiven Mitteln.
In den 1820er bis 1840er Jahren gab es bemerkens-werte Ähnlichkeiten
sowie abweichende politische Prozesse in Ungarn und Finnland. Beide Länder
erlebten ein nationales Erwachen, das vor allem von der Ideologie der Romantik
beeinflußt war. Aufgrund des Wunsches nach Kultivierung der nationalen
Sprache kam es zur Gründung nationaler kultureller Institutionen. Offensichtlich
war dieser Nationalismus in Ungarn intensiver und wurde stärker vorangetrieben
als in Finnland. Weder in Ungarn noch in Finnland wurde eine Änderung
der herrschenden sozialen Ordnung versucht.
Der grundlegende Unterschied zwischen beiden Ländern
bestand darin, daß in Ungarn das nationale Erwachen durch die herrschende
Elite herbeigeführt wurde, die magyarisch war, und daß der Habsburger
König dies nicht unterstützte. In Finnland verlief das nationale
Erwachen ganz im Sinne des russischen Zaren, dessen Politik auf eine Entfremdung
der Finnen von ihren Verbindungen zu Schweden zielte. Die russische Bürokratie
verstärkte dabei schrittweise ihre Kontrolle über die finnische
Politik, um aus Finnland einen Puffer gegen westliche liberale Einflüsse
zu machen.
In Ungarn waren die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts eine Periode der
wirtschaftlichen Moderni-sierung. Das Ziel der Ungarn war es, eine Basis für
eine nationale ungarische Wirtschaft zu schaffen. Die Voraussetzung für
diese Modernisierung war die Auf-lösung der traditionellen sozialen Ordnung.
Dies rief den Widerstand bedeutender Vertreter der Elite hervor. In diesem
Zeitraum befand sich auch Finnland in einem Prozeß der wirtschaftlichen
Modernisierung; das traditionelle Gesellschaftssystem blieb davon jedoch noch
unberührt.