Die Französische Revolution zeigte auch in Ungarn großen
Einfluß. Viele Angehörige der ungarischen Intelligenz und auch
einige gemäßigte adlige Reformer wurden Anhänger der republikanischen
Idee und forderten tiefgreifende gesellschaftliche Reformen. Auch unter den
gegen eine Revolution eingestellten Ange-hörigen des Adels gewannen die
Radikalen Einfluß. Sie formierten sich 1794 zu einer Widerstandsbewegung,
an deren Spitze sich Ignác
Martinovics (s. Bild),
ein ehemaliger Franziskanermönch und Professor an der Lemberger Universität
sowie ehemaliger Geheimagent Leopolds
II., stellte. In politisch geschickter Weise gliederte er die ungarische
Widerstandsbewegung, an der aber nur höchstens 200 Personen teilnahmen,
in zwei geheime Gruppierungen, für die er unterschiedliche programmatische
Vorstellungen und Ziele entwickelte. In dem äußeren Kreis, der
sogenannten Gesellschaft der Reformer waren die unzufriedenen Adligen zusammen-geschlossen.
In dem für sie bestimmten Programm wurde folgendes gefordert: die Trennung
von den Habsburgern, die Ausrufung einer unabhängigen Republik, die Aufstellung
eines eigenen Heeres, eine selbständige Außenpolitik, die Bildung
eines Zweikammern-Parlaments mit einem Oberhaus für die Mitglieder der
Hocharistokratie und Abgesandte des niederen Adels und einem Unterhaus für
die Nichtadligen.
Der Adel sollte das Eigentumsrecht an seinen Gütern behalten, die ehemaligen Leibeigenen sollten als freie Pächter wirtschaften können. Das Programm für die andere Gruppierung, den inneren Kreis, der sich Gesellschaft für Freiheit und Gleichheit nannte, und der die auf dem Programm der Jakobiner fußende radikale Intelligenz umfaßte, enthielt wesentlich radikalere Forderungen, wie z.B. die Änderung der Eigentums-verhältnisse durch eine Revolution. Im August 1794 wurde im Zuge der Aufdeckung der österreichischen Jakobinerbewegung auch Martinovics verhaftet, der die ungarischen Teilnehmer an der Verschwörung verriet. Die Führer und Mitglieder der Widerstandsbewegung (s. Hajnóczy) wurden mit drakonischen Strafen (s. Bild) belegt; die Intelligenz und der Adel in Ungarn wurden durch den Terror der Behörden bei der Verfolgung derart eingeschüchtert, daß sich der Adel sogleich von den reformerischen Ideen und der Forderung nach Unabhängigkeit lossagte und seine Treue zu Habsburg bekundete.