Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.1.3 Einfluß der Französischen Revolution: Die Martinovics-Verschwörung

Der Adel sollte das Eigentumsrecht an seinen Gütern behalten, die ehemaligen Leibeigenen sollten als freie Pächter wirtschaften können. Das Programm für die andere Gruppierung, den inneren Kreis, der sich Gesellschaft für Freiheit und Gleichheit nannte, und der die auf dem Programm der Jakobiner fußende radikale Intelligenz umfaßte, enthielt wesentlich radikalere Forderungen, wie z.B. die Änderung der Eigentums-verhältnisse durch eine Revolution. Im August 1794 wurde im Zuge der Aufdeckung der österreichischen Jakobinerbewegung auch Martinovics verhaftet, der die ungarischen Teilnehmer an der Verschwörung verriet. Die Führer und Mitglieder der Widerstandsbewegung (s. Hajnóczy) wurden mit drakonischen Strafen (s. Bild) belegt; die Intelligenz und der Adel in Ungarn wurden durch den Terror der Behörden bei der Verfolgung derart eingeschüchtert, daß sich der Adel sogleich von den reformerischen Ideen und der Forderung nach Unabhängigkeit lossagte und seine Treue zu Habsburg bekundete.

Hintergrund