
Damjanich, János (1804-1849)
Aussprache
Honvédgeneral.
Vor dem Freiheitskampf 1848/49 war er Hauptmann der kaiserlichen Armee. In dem
Freiheitskampf war er einer der erfolgreichsten Heerführer. Nach
dem Freiheitskampf wurde er hingerichtet. Er gehört zu den Arader
Märtyrern. |
|
|
Er war u. a. Landwirtschaftsminister (1935-1938) und Ministerpräsident
(1936-1938). Seine Orientierung auf Deutschland und Italien brachte auch
innenpolitische Konsequenzen (Einschränkung des Wahlrechts, der Pressefreiheit,
Judengesetze) mit sich. |
|
|

Deák, Ferenc (1803-1876)
Aussprache
Politiker, Staatsmann und Rechtsgelehrter.
In den dreißiger und vierziger Jahren war er einer der Führer der liberalen
Opposition. 1848 wurde er Justizminister der ersten unabhängigen
ungarischen Regierung. Nach dem Freiheitskampf war er Führergestalt
des passiven Widerstandes gegen die neoabsolutistische Herrschaft. In
den sechziger Jahren übernahm er die Führung der liberalen Adresspartei
und dann der Deák-Partei. Zu der Vorbereitung und Realisierung
des Ausgleichs (1867) leistete er einen maßgeblichen Anteil. |
 |
|

Demokratischer Verband der Deutschen in Ungarn
Organisation der in Ungarn lebenden Deutschen.
Sie wurde 1955 gegründet. Seine wichtigste Aufgabe ist die Pflege
der Kultur der in Ungarn lebenden Deutschen und die Bewahrung ihrer Muttersprache.
Der Verband veröffentlicht unter anderem Anthologien und Volksliedsammlungen
in deutscher Sprache sowie Texthefte für die Künstlergruppen
sowie die Wochenschrift "Neue Zeitung". Nach der politischen
Wende 1989 verliert der Verband seine Monopolstellung und damit auch einen
Großteil seiner Funktionen. Die politische Vertretung der Ungarndeutschen
wird von der 1995 gegründeten Landesselbstverwaltung der Deutschen
in Ungarn wahrgenommen, die Vertretung der kulturell-wirtschaftlichen
Interessen von zahlreichen auf lokaler und Landesebene neu gegründeten
Vereinigungen. |
|
|