
Aquincum,
In dem 2. und 3. Jahrhundert v. Chr. Hauptstadt der römischen Provinz
Ostpannonien. Sie liegt im heutigen nördlichen Stadtgebiet von Budapest.
Im 5. Jh. n. Chr. wurde sie aufgegeben. Ausgrabungen und Museum.
|
|
|

Arany, János (1817 - 1882)
Aussprache
Dichter und Übersetzer
Er war Gymnasiallehrer in der Provinz. 1849 war er Mitarbeiter des Innenministeriums.
Wegen seiner Teilnahme an der Revolution verlor er seine Stellung. Ab
1860 lebte er in Pest und arbeitete als Redakteur. 1865 wurde er Sekretär
(später Generalsekretär) der Ungarischen Akademie. Auf der Grundlage
der Romantik und der Volksdichtung schuf er mit Sándor
Petöfi eine nationale Schule in der Dichtkunst. Seine
dichterische Sprache zeigt hohe künstlerische Vollendung. Er verfasste
Gedichte, Balladen und Epen. Er übersetzte u. a. Shakespeare-Dramen
und verfasste Studien zur Verslehre. |
|
|

Arader Märtyrer
Der österreichische Oberbefehlshaber Julius
Haynau ließ am 6.10.1849 in der Festung von Arad 13 militärische
Führer des Freiheitskampfes 1848/49 hinrichten. Die Generale Lajos
Aulich, János Damjanich, Károly Knézich, György
Lahner, Karl Graf Leiningen-Westerburg, József Nagy-Sándor,
Ernö Pöltenberg, Ignác Török und Graf Károly
Vécsey wurden erhängt. Die Generale Arisztid Dessewffy, Ernö
Kiss, József Schweidel und Oberst Vilmos Lázár wurden
erschossen.
|
|
|
Anführer (Gyula) der geeinten 7 ungarischen Stämme. Er führte
die Ungarn aus dem Zwischenstromland von Dnjepr und Dnjestr (Etelköz)
in das Karpatenbecken. |
|
|