Er führte 1041 einen Aufstand gegen den König Péter
und wurde in dem selben Jahr zum König gekrönt. Péter
erhielt Unterstützung bei dem deutsch-römischen Kaiser Heinrich
III., der 1044 Aba besiegte. |
|
|

Acht, Die (ung. Nyolcak) Künstlergruppe
Zu beginn des 20. Jh. von acht Künstlern (Róbert Berény, Dezső
Czigány, Béla Czóbel, Károly Kernstok, Ödön
Márffy, Dezső Orbán, Bertalan Pór und Lajos Tihanyi)
gegründet. Sie wirkte bahnbrechend bei der Durchsetzung moderner
Tendenzen in der ungarischen Malerei. Ihre Mitglieder vertraten keine
einheitliche Stilrichtung. Sie wurden u.a. von Impressionismus, Expressionismus
und Kubismus beeinflusst. |
|
|

Aczél (eigentl. Appel) György (1917 - 1991)
Aussprache
Seit 1935 Mitlied der KP. 1949 wurde er in Zusammenhang mit dem Rajk-Prozess
inaftiert. 1956-1989 Mitglied des Zentralkomitees der USAP. Währen
des Kádár-Regimes war er mageblich an der Gestaltung der
Kulturpolitik beteiligt. |
|
|
Er studierte Jura, wurde dann Journalist. Reisen nach Paris waren für sein
späeres Wirken von Bedeutung. Er wirkte revolutionierend auf die
ungarische Lyrik. Sein erster Gedichtband erschien 1899. Ab 1908 stand
er im Mittelpunkt des Schriftstellerkreises der Zeitschrift " Nyugat
". Er gehört zu den bedeutendsten Dichtern des 20. Jahrhunderts.
In deutscher Übersetzung erschienen mehrere Auswahlbände seiner
Gedichte. |
 |
|