Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 2 Abschnitt 5 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Kádár - Kekkonen und die Nachkriegsperiode (1945 - 1989)

Das Kádár-System (1956 bis 1989)

Hintergrund Flagge Ungarn

7.5.6 Beschränkungen und Freiheiten in der Kultur

die Philosophen Ágnes Heller und Ferenc Fehér oder der Soziologe Iván Szelényi.
In den 1980er Jahren wurden Intellektuelle aus dem Wissenschaftsbereich und der Literaturszene (s. Csoóri) zu den entscheidenden Trägern der Oppositionsbe-wegung. Es entstand eine Samisdatliteratur (s. Bild), die allerdings weniger literarisch, sondern vielmehr politisch und wissenschaftlich orientiert war. Die Schriftsteller (s. Gedichte von Pilinszky, Petri, Nádas, P. Esterházy, Kányády) und Intellektuellen der jüngeren Generation, insbesondere auch die Filmschaffenden (s. Szabó, I.; Fábri; Jancsó), kritisierten immer häufiger und offener die Ausschließlichkeit der sozialistischen Ideen. Sie griffen frühzeitig zahlreiche politische Themen, ja sogar Tabuthemen der ungarischen Nachkriegsgeschichte auf und schufen damit die geistige Grundlage für den Systemwechsel.

eine Seite zurueckweitere Seitediese Seite
Hintergrund