Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 2 Abschnitt 5 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Kádár - Kekkonen und die Nachkriegsperiode (1945 - 1989)

Die Revolution 1956

Hintergrund Flagge Ungarn

7.4.3 Die Niederschlagung der Revolution nach dem 4. November

In der zweiten Phase der Revolution umfaßten die Forderungen die Schaffung eines demokratischen Systems und insbesondere die Loslösung aus dem sowjetischen Machtbereich. Die Revolution hatte sich mit diesem Schritt zu einem Freiheitskampf fortentwickelt. Die - irreale - Hoffnung der Kämpfer auf Unterstützung aus dem Westen erfüllte sich jedoch nicht. Dessen Handlungsfähigkeit war durch den gleichzeitigen Suez-Konflikt stark beeinträchtigt, und hinter seinen heftigen Protesten gegen die sowjetische Intervention verbarg sich letztlich nichts anderes als die Anerkennung der sowjetischen Hegemonie in dieser Region. Auch in den Vereinten Nationen wurde die Behandlung der Ungarnfrage diplomatisch verschleppt und schließlich zu den Akten gelegt. Der Westen hatte offensichtlich kein Interesse daran, nationale Freiheitsbewegungen am Rande des sowjetischen Imperiums zu unterstützen.

Bereits Anfang Dezember 1956 verabschiedete das Provisorische Zentralkomitee der Ungarischen Sozia-listischen Arbeiterpartei die offizielle, bis 1989 gültige Position (s. Bild) der Partei zu den Ursachen der Oktoberereignisse.

diese Seiteweitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund