
Rákóczi, Zsigmond (1544-1608)
Aussprache
Fürst von Siebenbürgen (seit 1607).
Ab 1587 führte er siegreiche Feldzüge gegen die Türken.
Im Auftrag István
Bocskais war er seit 1605 Gouverneur von Siebenbürgen.
Nach dem Tod von Bocskai wurde er zum Fürsten gewählt, 1608
dankte er aber ab. |
|
|

Rákosi (bis 1904 Rosenfeld), Mátyás (1892-1971)
Aussprache
Politiker.
Er wurde 1918 Mitglied der kommunistischen Partei. Während der Räterepublik
hatte er verschiedene staatliche Funktionen inne. Nach dem Sturz der Räterepublik
ging er in die Emigration. 1920/21 war er Mitarbeiter der kommunistischen
Internationale. 1924 kehrte er nach Ungarn zurück und wurde verhaftet.
Nach Ablauf einer Gefängnisstrafe wurde er 1935 erneut zur Gefängnisstrafe
verurteilt. 1940 erreichte die Sowjetunion auf diplomatischem Wege seine
Befreiung. In der Sowjetunion war er Leiter der ungarischen Emigration.
Nach seiner Rückkehr 1945 war er Erster Sekretär der Ungarischen
Kommunistischen Partei und ab 1948 der Partei der Ungarischen Werktätigen.
Er war ein umtriebiger Akteur der kommunistischen Machtübernahme
mit zunehmender Machtfülle. 1952/53 war er auch Ministerpräsident.
Er führte mit drastischen und ungesetzlichen Mitteln einen diktatorischen
Personenkult ein und verfolgte eine verfehlte Wirtschaftpolitik, die er
mit einer plumpen Propaganda zu kaschieren versuchte. Durch Verarmung
breiter Bevölkerungskreise wuchs die Unzufriedenheit. Im Juli 1956
wurde er aller Funktionen enthoben und ging in die Sowjetunion. 1962 wurde
er auch aus der Partei ausgeschlossen. |
 |
|
Er studierte in Budapest, Paris und London. Er schuf Orchester- und Kammermusik,
Chorwerke, Lieder, zahlreiche Bühnen- und Filmmusiken. Humor und
Neigung zur Groteske sind typische Charakterzüge seiner Musik. |
|
|
|
|
|