|
|
|
1511 wurde er Wojewode von Siebenbürgen. 1514 schlug er den Bauernaufstand unter Dózsa nieder. Nach seiner Wahl durch einen Teil der ungarischen Aristokratie war er Gegenkönig von Ferdinand I., der ihn in den östlichen Teil des Landes abdrängte. | ![]() |
|
Fürst von Siebenbürgen (seit 1556), Sohn von János I..
Während seiner Minderjährigkeit regierten seine Mutter (Isabella)
und Fráter György.
Er war Gegenkönig von Ferdinand
I. und Maximilian.
Seine Herrschaft beschränkte sich auf den östlichen Teil des
Landes. 1570 verzichtete er endgültig auf die ungarische Krone. |
|
|
![]() Bedeutendster humanistischer Dichter Ungarns. |
|