
Oláh, György (1927-)
Aussprache
US-amerikanischer Chemiker ungarischer Herkunft.
Nach Studien und Forschungstätigkeit in Budapest ging er 1956 in
die USA. Er eröffnete neue Wege zur Erforschung des Kohlenwasserstoffes.
1994 erhielt er den Nobelpreis. |
|
|

Operata
Von Kommissionen 1791/92 ausgearbeitete Reformvorschläge, die dem
ungarischen Landtag vorgelegt und von diesem verabschiedet werden sollten.
Die Verabschiedung wurde mehrere Jahrzehnte lang verzögert. |
|
|

Örkény, István (1912-1979)
Aussprache
Schriftsteller.
Er begann in den dreißiger Jahren zu publizieren. In einer Novelle
gab er eine groteske Prophezeiung über die Irrsinnigkeit des Faschismus.
1938/40 lebte er in London und Paris, kehrte dann nach Budapest zurück.
Ab 1942 mußte er an der Ostfront Arbeitsdienst leisten und fiel
in sowjetische Kriegsgefangenschaft. In den fünfziger Jahren neigte
er aus politischer Überzeugung zum Schematismus. Wegen seiner Teilnahme
an der Revolution von 1956 durfte er bis 1963 nicht publizieren. Danach
meldete er sich mit Novellen und Romanen, in denen er seine satirischen
Darstellungen oft zum Grotesken steigerte. Am Ende der sechziger Jahre
traten Dramen in seinem Schaffen in den Vordergrund, mit denen er der
erste Vertreter des ungarischen absurden Theaters wurde.
|
|
|
Er war 1988 Mitbegründer der Bund Junger Demokraten (FIDESZ) und
seit 1993 ist er Vorsitzender dieser Partei. Von 1998 bis 2002 war er
Ministerpräsident. |
 |
|