Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.4.3 Versuche zur politischen Lösung des Verhältnisses zwischen Österreich und Ungarn

Der Kaiser nahm halboffizielle Kontakte zu Deák auf, dieser offenbarte seine Verhandlungsbereitschaft in dem sogenannten Osterartikel (s. Bild) vom 16. April 1865 in der Zeitung Pesti Napló sowie in einem unter der Bezeichnung Maiprogramm bekannt gewordenen Artikel in der Wiener Zeitung Debatte. In diesen Artikeln entwickelte er einen Vorschlag zu einer Kompromißlösung des österreichisch-ungarischen Verhältnisses und deutete die Bereitschaft zum Verzicht auf eine umfassende Wiedereinführung der Aprilgesetze von 1848 an. Daraufhin wurde die Suspension des ungarischen Landtags aufgehoben und das Februarpatent kassiert. Es bestand im Landtag weitgehende Übereinstimmung, einen Ausgleich mit Österreich zu suchen. Eine Landtagskommission zur Vorbereitung der Verhandlungen wurde eingesetzt.
Den entscheidenden Anstoß für einen Ausgleich mit Ungarn gab die Niederlage Österreichs im österreichisch-preußischen Krieg im Juli 1866 in der Schlacht von Königgrätz (s. Bild). Die Habsburgermonarchie verlor mit dem Ausschluß aus dem Deutschen Bund jeden politischen Einfluß in Deutschland.

eine Seite zurückweitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.weitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund