
Tamási, Áron (1897-1966)
Aussprache
Schriftsteller.
In seinen Novellen und Romanen beschrieb er romantisierend, humorvoll
und in lyrischer Form vor allem das Leben der Székler.
Dabei verwendete er einen eigenen Sprachstil, der sich an die von den
Széklern gesprochene Sprache orientierte.
|
|
|

Táncsics, Mihály (1799-1884)
Aussprache
Schriftsteller und Politiker.
Stammte aus einer Leibeigenenfamilie. Er bildete sich autodidaktisch und
wurde ein radikaler Vertreter der Reformbewegung. 1847 wurde er wegen
seiner revolutionären Ideen eingekerkert und von der Märzrevolution
1848 befreit. 1849/57 hielt er sich verborgen, da er in Abwesenheit zum
Tode verurteilt worden war. 1860 wurde er wegen der Organisation einer
Demonstration am 15. März zu einer Gefängnisstrafe von 15 Jahren
verurteilt. 1867 kam er frei und 1869 wurde Präsident des Allgemeinen
Arbeitervereins. |
|
|

Teleki, Blanka, Gräfin (1806-1862)
Aussprache
Pädagogin.
Sie gründete 1846 in Pest ein Mädchenerziehungsinstitut, die
erste Mittelschule in Ungarn für Mädchen, in der Ungarisch die
Unterrichtssprache war. Während des Freiheitskrieges unterstützte
sie die Honvéds, deshalb erhielt sie eine Kerkerstrafe von zehn
Jahren, von denen sie fünf Jahre absaß.
|
|
|

Teleki, László, Graf (1811-1861)
Aussprache
Politiker und Schriftsteller.
Er war einer der Führer der Magnatenopposition auf den Reformlandtagen.
Während des Freiheitskampfes 1848/49 war er Gesandter in Paris. Nach
der Niederschlagung des Freiheitskampfes war er einer der Führer
der Emigration. 1860 wurde er in Dresden verhaftet und nach Österreich
ausgeliefert. Nach einer kurzen Gefängnisstrafe kehrte er in das
politische Leben zurück. 1861 beging er Selbstmord. |
|
|