
Teleki, Pál, Graf (1879-1941)
Aussprache
Politiker und Geograph.
Er war in Budapest Universitätsprofessor. Er war ein international
anerkannter Geograph und z. B. Mitglied der Völkerbunds-Kommission,
die 1924/25 die Grenzen des Irak festlegte. In der Politik spielte er
nach dem Sturz der Räterepublik eine größere Rolle. 1920/21
war er Ministerpräsident und 1938/39 Minister für Kultus und
Unterricht. Er wollte eine Revision der Pariser Friedensverträge
erreichen. In den Dienst dieser Zielsetzung stellte er auch seine wissenschaftliche
Tätigkeit. 1939 wurde er erneut Ministerpräsident. Obwohl er
frühzeitig die Gefährlichkeit Hitlerdeutschlands erkannte, trat
Ungarn während seiner Ministerpräsidentschaft dem Antikominternpakt
und dem Dreimächtepakt bei. Andererseits genehmigte er 1939 nicht
den Durchzug der deutschen Truppen durch Ungarn gegen Polen. Im Dezember
1940 schloß er einen Freundschaftsvertrag mit Jugoslawien ab. Als
die deutschen Truppen am 3. April 1941 die ungarische Grenze ohne seine
Genehmigung im Aufmarsch gegen Jugoslawien passierten, mußte er
einsehen, daß Ungarn seine Neutralität nicht behalten kann
und das Land an der Seite von Hitlerdeutschland in eine Tragödie
schlittern wird. Er fand aus der verhängnisvollen politischen Situation
keinen Ausweg und beging Selbstmord. |
|
|