Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7

6. Horthy - Mannerheim und die Zwischenkriegsperiode

Finnland: Die Zeit der ersten Republik (1917-1944)

Hintergrund Flagge Finnland

6.3.4 Gesellschaftlich-kulturelle Bewegungen

Die Gruppe verkündete den Aufstieg einer neuen Generation. Wie die europäischen Expressionisten waren sie Kosmopoliten, aber sie leugneten ihr Vaterland nicht, wenn sie auch engstirnigen Nationalismus ablehnten. Die Gruppe wandte sich vor allem der Lyrik zu, welche sie durch radikal neues Material, wie freien Rhythmus der Gedichte, Exotik, offene Erotik und extravagante Dekoration bereicherten. Die Führungsgestalt der lockeren Gruppierung der "Fackelträger" war Olavi Paavolainen. Zum inneren Zirkel gehörten darüber hinaus Mika Waltari, Erkki Vala, Yrjö Jylhä und Uuno Kailas. Paavolainen war eine Kulturgestalt und Kritiker. Er übte im Hintergrund starken Einfluß auf die finnische Literatur (s. Gedicht 1, Gedicht 2) aus. Er stellte unter anderem moderne europäische Kunstströmungen wie Futurismus, Dadaismus und Surrealismus vor, die allerdings in den Werken der "Fackelträger" nur in der Bewunderung von Zügen, Autos und anderen Maschinen der modernen Welt sichtbar wurden.
Die Depression der 30er Jahre führte aufgrund von wirtschaftlichen Schwierigkeiten zur Einstellung der Zeitung der "Fackelträger".

eine Seite zurückweitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.weitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund