|
|
|
Bahnbrecher der nationalromantischen Richtung, u.a. "Kullervo"
(1880) und "Aino" (1885). Er verschaffte Jean Sibelius Ansehen im Ausland durch Auftritte des von ihm 1888 gegründeten Symphoniechors, welcher vornehmlich die Musik Sibelius´ darbot. |
|
|
Finnlands Nationalepos, das Elias Lönnrot
durch Verwendung von Materialien alter finnischer Volksdichtung und eigenen
Dichtungen zusammenstellte. 1833 wurde das 5052 Verse umfassende "Alku-Kalevala"
(Ur-Kalevala) und 1835 eine neuere, 12078 Verse umfassende Ausgabe mit
dem Titel "Kalevala taikka vanhoja Karjalan runoja Suomen kansan
muinaisista ajoista" (Kalevala oder alte karelische Gedichte von
früheren Zeiten des finnischen Volks) veröffentlicht. Das moderne
Kalevala, das aus 50 Gedichten und 22795 Versen besteht, erschien 1849.
Es wurde in 20 Sprachen übersetzt. |
|
|
Vertreter des Bauernstandes im Landtag und Abgeordneter der Agrarierpartei 1907 - 37. Leiter der Landwirtschaftskommission 1917 - 18, Landwirtschaftsminister 1919 - 20 und 1921 - 22, Minister für Verkehrswesen 1925, Ministerpräsident 1922 - 24, 1925 - 26, 1929 - 30 und 1936 - 37, Parlamentsvorsitzender 1920, 1924, 1927 und 1929 - 36. Staatspräsident 1937 - 40. K. trat für die Befreiung der Pächter ein, während seiner Zeit als Ministerpräsident wurde 1922 die Lex Kallio erlassen. K. trat vom Amt des Präsidenten im November 1940 aus gesundheitlichen Gründen zurück. | ![]() |
|