
Snellman, Johan Vilhelm (12.5.1806 - 4.7.1881)
Aussprache
Philosoph, Staatsmann, Ideologe des nationalen Erwachens.
In seinem Hauptwerk "Läran om staten" (Die Lehre vom Staat)
(1842) hebt S. die hegelianische Idee hervor, daß die Wurzeln des
Staates im nationalen Geist liegen, der sich beim Volk im Laufe seiner
Geschichte bildet. Nach S.`s Meinung war die Bedingung allen Fortschritts
die nationale Bindung und somit die in finnischer Sprache veröffentlichte
Nationalliteratur. S. wurde 1863 zum Vorsitzenden der Finanzkommission
des Senats ernannt, fungierte auch als Senator. S.`s Einsatz für
die Realisierung des Sprachmanifestes war bemerkenswert, ebenso wie der
für die Einführung einer eigenen finnischen Währung. |
|
|

Södergran, Edith (4.4.1892 - 24.6.1924)
Aussprache
Dichterin.
Ihre Werke der modernen Lyrik waren bahnbrechend in Finnland und den nordischen
Ländern. Typisch für ihre Gedichte sind die Mystik der Natur
und der prophetische Ausdruck. S. starb jung an Tuberkulose. |
|
|

Sonnabendgesellschaft;
im Frühling 1830 von jungen studierten Fennomanen gegründete
freie Vereinigung. In den Versammlungen wurde über Themen wie Nationalität,
Literatur, Politik etc. diskutiert. Die S. war maßgeblich an der
Gründung der finnischen Literaturgesellschaft (SKS) beteiligt. Mitglieder
waren u.a. E. Lönnrot, J.L.
Runeberg und J.V. Snellman. |
|
|
Politiker, Sozialdemokratischer Abgeordneter 1970 - 91 (Vorsitzender
der Partei 1975 - 87), Vorsitzender des Parlaments 1989 - 91.
Sorsa war 1972, 1975 - 76 und 1987 - 89 Außenminister, sowie 1972
- 75, 1977 - 79 und 1982 - 87 Premierminister. Vorstandsmitglied der Bank
von Finnland seit 1991. |
|
|