
Sture, Sten (ca. 1440 - 1503)
Aussprache
schwedischer Reichsverweser, 1470 - 1497 und 1501 - 1503.
Nachdem er 1483 und 1487 die Burggebiete von Häme, Raasepori und
Viipuri von den Brüdern Tott erworben
hatte, war beinahe ganz Finnland unter seiner Macht. Er kontrollierte
Finnlands Verwaltung auf zahlreichen Reisen nach Finnland. Der Vormarsch
der Russen in das Häme-Gebiet in den Jahren 1495 - 97 und seine Streitigkeiten
mit Svante Nilsson Sture stellten seine Position infrage und König
Hans von Dänemark wurde 1497 als König der Skandinavischen Union
anerkannt. Als Gegenleistung erhielt Sten Sture mehrere Lehngüter,
darunter das gesamte Finnland. Er mußte aber 1499 auf die Bezirke
von Turku, Viipuri und Savonlinna verzichten. 1501 vertrieb man Hans und
Sten Sture wurde erneut Reichsverweser. Damit hatte er auch die Kontrolle
über ganz Finnland wieder in seiner Hand. |
|
|

Svartholm-Festung;
die Bauarbeiten wurden 1748 begonnen und Mitte der 1760er Jahre abgeschlossen.
Die Festung kapitulierte im Finnischen Krieg 1808 beinahe kampflos; während
der Zeit der Autonomie diente sie bis 1830 als russische Garnison. Danach
fungierte sie als Gefängnis, bis die Engländer sie im Juli 1855
sprengten. |
|
|

Svekomanen;
in den 1860er Jahren entstandene schwedischnationale Sprachpartei, welche
forderte, daß sich die Kräfte der schwedischsprachigen Finnen,
der Intelligenz und des einfachen Volkes vereinigen sollten. Sie betonten,
daß die Schwedischsprachigen den eigentlichen kulturschaffenden
Volksteil bilden und die Finnischsprachigen sich allenfalls deren Kultur
zu eigen machten. Die Svekomanen verfügten im Landtag über die
Mehrheit des Adels- und des Bürgerstandes. Ihr erstes Organ war die
Zeitung Vikingen; geführt wurden die Svekomanen von Professor A.O.
Freudenthal.
|
|
|

Svinhufvud, Pehr Evind (15.12.1861 - 29.2.1944)
Aussprache
Jurist und Staatsmann.
S. vertrat als Jurist Finnlands Rechte während der Jahre der russischen
Unterdrückung, wurde 1903 vom Amt des Assessors des Turkuer Hofgerichts
und 1914 vom Amt des Amtsrichters des Generalbezirks Lappeenranta abgesetzt
und nach Sibirien verbannt, kam 1917 zurück. S. war Landtagsvertreter
des Adelsstandes 1894, 1899 - 1906, Mitglied des Parlaments 1907 - 14
und 1917. Parlamentsvorsitzender 1907 - 12, Reichsverweser von Finnland
von Mai bis Dezember 1918, trat nach der Niederlage Deutschlands zurück.
Ministerpräsident und Abgeordneter der Sammlungspartei 1930. Staatspräsident
1931 - 37. |
 |
|