
Relander, Lauri Kristian (31.5.1883 - 9.2.1942),
Aussprache
Politiker.
Abgeordneter der Agrarierpartei 1910 - 13 und 1917 - 19, Parlamentsvorsitzender
1919 - 20 und Provinzpräsident von Viipuri 1920 - 25. Staatspräsident
1925 - 31. R. löste das Parlament zweimal unter dem Druck der Lapua-Bewegung
1929 und 1930 auf. |
|
|

Renqvist, Henrik (1789 - 1866)
Aussprache
Geistlicher.
Führer der Erweckungsbewegung. Im Gebiet von Sortavala entstand um
1830 unter der Leitung von Renqvist eine Erweckungsbewegung, die sich
schnell ausweitete, als auch Anhänger aus Satakunta, Nord-Häme
und Süd-Savo hinzukamen. Er betonte die Notwendigkeit des Kniegebets
und der täglichen Reue. Er beeinflußte auch die Missionsbewegung
und die Antialkoholbewegung in Finnland. |
|
|

Runeberg, Johan Ludvig (5.2.1804 - 6.5.1877)
Aussprache
finnischer Nationaldichter.
Arbeitete als Lehrer in Helsinki 1831 - 37 und in Porvoo 1837 - 57. Veröffentlichte
die Gedichtbände "Saarijärven Paavo" (Paavo von Saarijärvi)
(1830), "Hirven hiihtäjät" (Die Elchjäger) (1832)
und "Hanna" (1836). Ging in den 1840er Jahren zu epischen Dichtungen
über, u.a. mit "Jouluilta" (Heiligabend) (1841) und "Kuningas
Fjalar" (König Fjalar) (1844). Die Stellung eines Nationaldichters
erreichte R. durch sein Werk "Vänrikki Stoolin tarinoja"
(Fähnrich Stahls Erzählungen) (1848,1860), welches 35 Gedichte
beinhaltet, die vom Krieg Finnlands gegen die russischen Invasoren erzählen,
u.a. den Text der späteren Nationalhymne "Maamme" (Unser
Land).
|
|
|

Ruotsalainen, Paavo (19.6.1777 - 27.1.1852)
Aussprache
Bauer, Pietistenführer.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts ließ er sich bekehren und unternahm
daraufhin Predigtreisen.
R. war die weithin anerkannte Führungsperson des finnischen Pietismus,
seine Glaubensvorstellung basierte auf der persönlichen Verbindung
mit Christus und dem Vertrauen in seine Gnade.
|
 |
|