Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 3 Abschnitt 2 Abschnitt 5 Abschnitt 4 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Kádár - Kekkonen und die Nachkriegsperiode (1945 - 1989)

Das Kádár-System (1956 bis 1989)

Hintergrund Flagge Ungarn

7.5.7 Krise und Niedergang des Kádár-Systems in den 1980er Jahren

Ein Zusammenschluß der verschiedenen Oppositions-bewegungen, die insgesamt nur sehr wenige Mitglieder und Sympathisanten hatten und teilweise einen elitären Charakter besaßen, erfolgte in Form eines Runden Tisches im März 1989. Entscheidend für die weitere politische Entwicklung war die Tatsache, daß die Opposition den Dialog mit der kommunistischen Partei suchte, um in Verhandlungen Lösungen der Problem-felder zu erzielen und die Modalitäten für einen fried-lichen Übergang zur Demokratie auszuarbeiten. Szürös

Als dritter Prozeß muß die Rolle der Reformkräfte (s. Grósz, Pozsgay, Nyers, Szűrös) innerhalb der Partei angeführt werden, deren erfolgreiches Auftreten natürlich erst ermöglicht und dann auch begünstigt wurde durch Mihail Gorbatschows Politik von Perestrojka und Glasnost in der Sowjetunion. Mit der Diskussion um die Anerkennung der Existenz von unterschiedlichen Interessen, des gesellschaftlichen und politischen Pluralismus, wurde ein Reformprozeß von oben initiiert - auch gegen den Widerstand der "konservativen" Kräfte innerhalb der Partei. Eine erste wesentliche Etappe dieses Reformprozesses waren personelle Änderungen in der Staats- und Parteiführung im Juni 1987.

eine Seite zurueckweitere Seitediese Seiteweitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund