Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.5.3 Innenpolitische Entwicklung

Aber auch hierdurch ließ sich die tiefgreifende Krise des durch den Dualismus in Ungarn geschaffenen Systems nicht verbergen.
Der Dualismus war zur Sicherung seiner Existenz von drei grundlegenden Bedingungen ausgegangen: günstige Gestaltung der internationalen Lage, kein Auftreten von Nationalbewegungen in der Monarchie, politisch-ökonomische Interessengemeinschaft der herrschenden Klassen in Österreich und in Ungarn. Die kapitalistische Entwicklung hatte aber inzwischen das Gleichgewicht der Kräfteverhältnisse und damit das der drei Grundbedingungen zusehends verschoben. Die internationale Lage hatte sich aus österreichisch-ungarischer Sicht deutlich verschlechtert. Durch den Interessengegensatz auf dem Balkan kam es zu einem immer schärfer werdenden Gegensatz zu Rußland. England und Frankreich, die 1867 noch die Monarchie gegen Rußland unterstützt hatten, suchten nun ein gegen Deutschland und dessen Verbündeten, die Monarchie, gerichtetes Bündnis mit Rußland; zudem waren die nationalen Einheitsbestrebungen der Balkanstaaten erstarkt, und auch die italienischen Ansprüche auf Gebiete der Monarchie wurden erneuert.

eine Seite zurückweitere SeiteDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.weitere Seiteweitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund