Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Zeitbalken Zeitpfeil Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6

5. Ungarn und Finnland im langen 19. Jahrhundert

Ungarn im langen 19. Jahrhundert (1790-1918)

Hintergrund Flagge Ungarn

5.2.4 Széchenyi und Kossuth

Wegen dieser Tätigkeit wurde er 1837 verhaftet und 1839 für vier Jahre ins Gefängnis gesteckt. Nach seiner vorzeitigen Freilassung gründete Lajos Kossuth am 2. Januar 1841 die Zeitung Pesti Hírlap 'Pester Nachrichtenblatt' (s. Bild), die schnell zum führenden Blatt der Oppositionsbewegung wurde. Kossuth umging die Auf-lagen der Zensur, indem er es vermied, die aus Sicht der Zensur besonders heiklen Fragen der österreichisch-ungarischen Beziehungen und der Ver-fassungsverstöße zu behandeln, sondern stattdessen alle sozialen, wirtschaftlichen und politischen Elemente der bürgerlichen Reform in den Vordergrund stellte. Daneben gründete Kossuth mehrere Vereine wie den Iparegyesület 'Industrieverband', Védegylet 'Schutzverein' und die Kereskedelmi Társaság 'Handelsgesellschaft', die den Kampf um die wirtschaftliche Selbständigkeit Ungarns unterstützen sollten. Kossuths Vorstellungen gingen sehr schnell über die von Széchenyi konzipierte Reformbewegung hinaus. Széchenyi erhob gegen Kossuth den Vorwurf, daß er das Land zur Revolution treibe und die Gegensätze zwischen dem Wiener Hof und Ungarn vertiefe. Er mußte aber zur Kenntnis nehmen, daß das Oppositionslager nahezu geschlossen auf Kossuths Seite stand. Die Wege der beiden führenden Köpfe der ungarischen Reformbewegung trennten sich.

eine Seite zurückDieser Abschnitt besteht aus mehreren Seiten. Aktuelle Seite.
Hintergrund