
Vajda, János (1827-1897)
Aussprache
Dichter und Publizist
Wegen seiner Teilnahme am Freiheitskampf 1848/49 wurde er in die österreichische
Armee strafversetzt. Ab 1850 lebte er in Buda unter ärmlichen Verhältnissen.
Seine Lebensjahre wurden auch von Krankheit überschattet. In seinem
dichterischen Schaffen überwogen pessimistische Züge. Er schöpfte
sowohl von volkstümlichen Traditionen als auch von der Romantik,
aber durch seine Neigung zum Symbolismus und Impressionismus wurde er
einer der Bahnbrecher der modernen ungarischen Lyrik. |
|
|

Vámbéry, Ármin (1832-1913)
Aussprache
Orientalist und Sprachwissenschaftler
Er führte mehrere Forschungsgreisen in die Nahen Osten und Zentralasien.
Die Ergebnisse publizierte er in ungarischer und englischer Sprache. Er
lehnte die Theorie von der ungarisch-finnischen Sprachverwandtschaft ab
und plädierte für eine ungarisch-türkische Sprachverwandtschaft. |
|
|

Vasarély (Vásárhelyi), Viktor (Győző) (1908-1997)
Aussprache
Französischer Maler ungarischer Herkunft. 1930 siedelte er nach Frankreich
um, wo er ein bedeutender Repräsentant der abstrakt-geometrischen
und dekorativen Op-Art wurde.
|
|
|
Als Mitarbeiter von István Széchenyi
begann er 1832 die Arbeiten zur Schiffbarmachung der unteren Donau. Sein
Hauptwerk war die Planung zur Regulierung der Theiß. Er verstarb
während einer Debatte, als er seine Entwürfe verteidigte. Sie
wurden erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts realisiert.
|
|
|