Er weigerte sich, das Christentum anzunehmen. Als István
I. unter Mißachtung der Erbfolge nicht ihn, sondern Péter
Orseolo zu seinem Nachfolger bestimmte, organisierte eine Verschwörung
gegen István I.. Dieser ließ ihn blenden und verbannte seine
Söhne. Ab 1046 herrschten die Nachkommen Vazuls in Ungarn. |
|
|

Veres, Péter (1897-1971)
Aussprache
Schriftsteller und Politiker
Er stammte aus armen Verhältnissen. Seine Bildung erwarb er autodidaktisch.
Er wurde ein Vertreter der volksverbundenen Schriftsteller. Er verfaßte
zunächst Soziografien, später Romane und Novellen, in denen
er sich dem ungarischen Dorfleben zuwandte. Seit 1939 gehörte er
zu der Führung der Nationalen Bauernpartei. 1945 wurde er Vorsitzender
dieser Partei. 1947 war er Bau- und Arbeitsminister, 1947/48 Landesverteidigungsminister. |
|
|

Vitéz, János (um 1408-1472)
Aussprache
Humanist und Diplomat
Seit 1444 war er Diplomat von János
Hunyadi. Bei der Wahl von Mátyás
I. zum König spielte er eine große Rolle. Er bekleidete
hohe kirchliche Ämter, u. a. war er Erzbischof von Esztergom (seit
1465). Er war Gründer der ersten großen ungarischen humanistischen
Bibliothek und der Pozsonyer (Pressburger) Universität ("Academia
Istropolitana"), die aber nur kurze Zeit bestand. Aus persönlichen
und politischen Gründen organisierte er eine Verschwörung gegen
Mátyás I. und wurde eingekerkert.
|
|
|
|
|
|