Pfeil links Zeitleiste Pfeil rechts Abschnitt 1 Abschnitt 2 Abschnitt 3 Abschnitt 4 Abschnitt 5 Abschnitt 6 Abschnitt 7 Zeitbalken Zeitpfeil

7. Die Geschichte Finnlands nach dem Zweiten Weltkrieg

Die Außen- und Sicherheitspolitik Finnlands

Hintergrund Flagge Finnland

7.4.2 Risse in den Ostbeziehungen


Die im Sommer zugespitzte Berlinkrise war schon deutlich abgeschwächt, kam also als Grund für eine Verschärfung des Kalten Krieges nicht in Frage. Stattdessen könnte die in Finnland bevorstehende Präsidentschaftswahl als Hintergrund für die Note gedient haben. Denn in der Note wurde auf einige finnische Zeitungen verwiesen, die im Gegensatz zu der von Finnland eingeschlagenen offiziellen außen-politischen Richtung zur Verbreitung einer Kriegspsychose beitrugen. Dies bezog sich auf Olavi Honka, der als Gegenkandidat zu Kekkonen aufgestellt worden war und das sogenannte Honka-Bündnis.
Die Sowjetunion wollte Kekkonen als finnischen Präsidenten behalten, weil dies sicherstellte, daß die außenpolitische Linie fortgesetzt würde. Kekkonen löste das Parlament auf und setzte Neuwahlen an. Damit war die Sowjetunion jedoch noch nicht zufrieden, und Kekkonen mußte nach Novosibirsk zu einem Treffen mit Chruschtschow reisen. In den Beratungen gestand Chruschtschow ein, daß die von der Sowjetunion geforderten Beratungen die Spannungen in den nordischen Ländern verschärfen würden und verzichtete auf seine Forderung.

diese Seiteweitere Seiteeine Seite vor
Hintergrund