
Niskanen, Mikko (1929 - 1990)
Aussprache
Filmregisseur, Generaldirektor von TV1 von 1971 - 78.
Niskanen schuf mehrere Meisterstücke des modernen finnischen Films,
wie z.B. "Pojat" (Jungen) 1962, "Käpy selän alla"
(Der Zapfen unter dem Rücken) 1965 und "Kahdeksan surman luotia"
(Acht tödliche Kugeln) 1972. |
|
|

Nordenskiöld, Adolf Erik (18.11.1832 - 12.8.1901)
Aussprache
Naturforscher, Forschungsreisender.
Wurde 1857 vom verärgerten Generalgouverneur nach Schweden ausgewiesen,
weil er in einer Rede anläßlich einer Promotionsfeier Finnlands
Schuld der Dankbarkeit Schweden gegenüber betonte. 1858 wurde er
zum Professor der Mineralogie der Schwedischen Wissenschaftsakademie ernannt.
Als Forschungsreisender besuchte N. mehrmals Spitzbergen, fuhr nach Grönland
und versuchte, den Nordpol zu erreichen. Segelte 1878 - 79 als erster
durch die Nordost-Passage, von Tromsø aus an der Nordküste
Sibiriens entlang nach Japan. N. war fünfmal Landtagsabgeordneter
in Schweden und wirkte an der sog. Kulturadresse an Zar Nikolaus II. mit. |
|
|

Notenkrise;
der Außenminister der Sowjetunion, Gromyko, übergab am 30.10.1961
Finnlands Botschafter in Moskau Eero A. Vuori eine Note, in der die Sowjetunion
vorschlug, mit Verhandlungen auf der Grundlage des FZB-Vertrages zu beginnen,
um die Verteidigung der Ländergrenzen bei Gefahr eines militärischen
Angriffes durch die BRD und deren Verbündete zu sichern. Kekkonen
traf Chruschtschow in Novosibirsk. Die Krise entspannte sich und in einer
gemeinsamen Erklärung wurde u.a. festgestellt, daß Kekkonen
die in der Note dargestellten Sicherheitsaspekte zwar verstand, aber betonte,
daß die Sowjetunion auf militärische Verhandlungen verzichten
müßte. Nach Kekkonens Meinung wurde man in den nordischen Ländern
nervös und eine Kriegspsychose verbreitete sich; die Atmosphäre
würde sich beruhigen, wenn die militärischen Verhandlungen nicht
stattfinden würden. Chruschtschow willigte in Kekkonens Vorschlag
ein.
|
|
|

November-Manifest:
Zar Nikolaus II. erließ im Jahre 1905 das
sogenannte November- Manifest. Es setzte die im Februar-Manifest
erlassenen Verordnungen außer Kraft und stellte die Einberufung
des Landtags in Aussicht, um über eine parlamentarische Reform zu
entscheiden. |
|
|